 |
Wien
Aussichten |
 |
"...mein Blickfeld
über gesamt Wien" |
 |
Alle
Bilder ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
Der Himmel mit dem
Wienpanorama als Ganzes und in Einzelbildern. Sonnenuntergänge,
Abendstimmungen, Wolkenformationen.
Sonne, Mond, Mars, Venus und Gestirne im Jahreskreis.
Jeder Sonnenuntergang ist ein einzigartiges Naturschauspiel |
 |
Aufnahmeort in der Nähe der Blumengärten
Hirschstetten.
An klaren Tagen reicht die Sicht bis zum Schneeberg. |
 |
|
 |
 |
 |
Donauturm und Millenium Tower.
10. April 2017, 19:37 Uhr |
 |
 |
 |
Kraftwerk Donaustadt und U2 Trasse im Süden.
13. März 2017, 17:15 Uhr |
 |
 |
 |
Stephansdom, Prater und Rathaus.
10. April 2017, 20:17 Uhr |
 |
 |
 |
Blick über Wien bis zum Schneeberg am Horizont.
4. Juni 2017, 14:56 Uhr |
 |
Das Blickfeld vom Aufnahmestandort |
 |
in der Nähe der Blumengärten Hirschstetten
im Quadenviertel: |
 |
 |
 |
Der Aufnahmestandort im Quadenviertel im 10. Stockwerk. |
 |
Das Blickfeld über gesamt Wien reicht am Horizont von
Korneuburg im Nordwesten über den Wienerwald im Westen, bis Mödling, Baden,
Wiener Neustadt im Südwesten und Schwechat im Süden. An klaren Tagen reicht
die Sicht bis zum Schneeberg. |
 |
 |
 |
Das Sichtfeld vom Aufnahmestandort in Wien Donaustadt. |
 |
Die untere Bildserie zeigt die Panoramaansicht in
einzelne Bilder
mit jeweiligen Bildbeschreibungen und Höhenangaben aufgeteilt.
Das erste Bild zeigt den Bereich Kahlenberg, Bisamberg. |
 |
Bildbeschreibungen |
 |
 |
 |
Gegen Nordwesen geht der Blick vom Hochhaus
Höchstädtplatz
mit dem Florido Tower (113m) über den Wienerwald zum
Kahlenbergsender (165m), rechts davon die Leopoldskirche am
Leopoldsberg ist eine römisch-katholische Rektoratskirche im Bezirksteil
Kahlenbergerdorf des 19. Wiener Gemeindebezirks Döbling. Die
Bezeichnung „Kahlenberg“ ging nun auf den benachbarten höheren
„Sauberg“ über. Der Berg mit der Leopoldskapelle erhielt den Namen
„Leopoldsberg“. Am rechten Ende des Bildes der Bisamberg. |
 |
 |
 |
Vom Stephansdom (137m) zur Uno City (127m) geht dieser
Bildausschnitt.
Das Riesenrad, sowie Rathaus (105m) und Mexikokirche sind gut zu
erkennen. Den rechten Bildrand dominiert der Seidler Tower oder Hochhaus
Neue Donau (150m), der DC Tower (250m) und die UNO City (127m).
Der Hintergrund des Bildausschnittes zeigt den Wienerwald. |
|
 |
 |
 |
 |
Der Stephansdom und die Leopoldstadt mit meiner Wohnung
immer
im Blick, sie befindet sich vor dem Raiffeisen Hochhaus und
man hat vom Dachgeschoß einen Super Blick auf das Riesenrad. |
 |
 |
 |
An klaren Tagen reicht die Sicht bis zum Schneeberg. Der Schneeberg
ist ein Bergmassiv in der Rax-Schneeberg-Gruppe in Niederösterreich
mit
einer Höhe von 2076 m ü. A. Er ist der höchste Berg Niederösterreichs
und der östlichste sowie nördlichste Zweitausender der Alpen. Der
Funkturm Arsenal (155m) rechts der Bildmitte, und im rechten Bildteil
die Wienerberg City mit den Vienna Twin Tower I (138m), Vienna Twin
Tower II (127m) und dem Delugan-Meissl-Tower (108m). |
 |
Sonneuntergänge |
 |
 |
Fotografierte Sonnenuntergänge Stand Juni 2020.
Die Sonnenuntergangsserien, Mondaufnahmen, Wolkenformationen
sowie allgemeine Wien Ansichten befinden sich chronologisch
geordnet in den "Wienaussichten" von 2016 bis 2020. |
 |
Das
Equipement |
 |
 |
 |
Nikon D60 Kamera mit 200mm Objektiv auf Stativ |
 |
Die meisten Bilder sind mit dem Handy aufgenommen.
Manchmal
verwende ich auch eine Nikon D60 Kamera mit 200mm Objektiv auf
Stativ. Das habe ich dann bei den Aufnahmen extra angeführt,
wie z.B. bei den Vollmondaufnahmen am 06. Juni 2020. |
 |
Das Wien
Panorama Bild |
 |
 |
 |
Das Blickfeld über die gesamte Stadt
Wien vom 14. Oktober 2017
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Wien Panorama
- Aufnahmen vom 14. Oktober 2017, 12:42 Uhr
Kamera auf Stativ: Nikon D60 Blende: F/8 Belichtung: 1/250 Sek
Objektiv: 35mm Brennweite 82 - Bildgröße: 2,73 MB 8100 x 660 Pixel
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
|
 |
 |
 |
Der Himmel
über Wien
Die besten Aufnahmen seit 2016 |
 |
Sonnenuntergänge,
Abendstimmungen, Wolkenformationen Die Bilder in
chronologischer Reihenfolge aufsteigend: |
 |
 |
 |
Donnerstag 07. November 2020,
17:00 Uhr |
 |
 |
 |
Donnerstag 05. November 2020,
17:23 Uhr |
 |
 |
 |
Donnerstag 05. November 2020,
09:00 Uhr - Der abnehmende Mond mit 82,8%
Fotografiert mit Nikon D 60 Brennweite 200mm Blende F/5.6 1/640
Sek. ISO 200 |
 |
 |
 |
28. Oktober 2020, 16:41 Uhr |
 |
 |
 |
21. Oktober 2020, 18:22 Uhr -
Der zunehmende Mond mit 31,0%
Fotografiert mit Nikon D 60 Brennweite 200mm Blende F/5.6 01/13
Sek. ISO 1600 |
 |
 |
 |
21. Oktober 2020, 18:23 Uhr -
Donaucity mit Seidler Tower und DC Tower. |
 |
 |
 |
21. Oktober 2020, 18:22 Uhr
- Abendstimmung über Wien. |
 |
 |
 |
18. Oktober 2020, 18:50 Uhr -
Der zunehmende Mond mit 5,7%
Fotografiert mit Nikon D 60 Brennweite 200mm Blende F/5.6 0/62
Sek. ISO 1600 |
 |
 |
 |
10. Oktober 2020, 17:40 Uhr -
Neues Handy, neue Perspektiven
Fotografiert mit Samsung SM-A207F Brennweite 2mm 1/100 Sek. ISO
128 |
 |
 |
 |
09. Oktober 2020, 17:40 Uhr -
Der Abendhimmel über Wien. |
 |
 |
 |
Am 08. Oktober um 10:50 Uhr sind wieder
mehrere Kondenzstreifen
und der abnehmende Mond mit 98,6 % noch hoch im Himmel zu sehen. |
 |
 |
 |
06. Oktober 2020, 15:30 Uhr -
Schäfchenwolken bilden die Abgrenzung zum Blau. |
 |
 |
 |
06. Oktober 2020, 06:09 Uhr - Der von
der Sonne angeleuchtete Mars im Westen
ist auf der Handyfotografie deutlich sichtbar. Der Mars verliert seine
Sichtbarkeit
an diesem Tag durch die Morgendämmerung um 06:50 Uhr. |
 |
 |
 |
 |
 |
03. Oktober 2020, 02:50 Uhr -
Der abnehmende Vollmond mit 98,6 %.
Der Punkt links über den Mond ist der Planet Mars. |
 |
 |
 |
02. Oktober 2020, 19:05 Uhr -
Abendhimmel |
 |
 |
 |
 |
 |
01. Oktober 2020, 21:00 Uhr -
Ein sogennanter 'Minimond' und 'Blue Moon'.
Der Punkt links vom Mond ist der Planet Mars. |
 |
 |
 |
01. Oktober 2020 -
Abenddämmerung |
 |
 |
 |
01. Oktober 2020 - 18:30 Uhr
Fotografiert mit Nikon D 60 Brennweite 200mm |
 |
 |
 |
 |
 |
26. September 2020 - Der
Tagesverlauf mit Regen, Wind, Wolken und Sonne bei
Nachmittagstemperaturen von max. 13 Grad. |
 |
 |
 |
20. September 2020 - Der
Donauturm und der Millennium Tower
vor dem Hintergrund eines malerischen Sonnenuntergangs. |
 |
 |
 |
 |
16. September 2020 -
Sonnenuntergang |
 |
 |
 |
14. September 2020 - Die
Sonne steht hoch im Himmel |
 |
 |
 |
12. September 2020, 19:06 Uhr
- Sonnenuntergang
Seit April wüten in Kanada Waldbrände. In British Columbia brach
zuletzt vor fünf Tagen
auf einer Fläche von nahezu 5'000 km² ein riesiger Brand aus.
Die Rauchwolken breiteten
sich dabei nicht nur über Nordamerika aus. Die Westströmung in
höheren Schichten
trieb die Russpartikel über den Atlantik hinweg nach Europa und
sorgen hier für ein
rosa- bis lilafarbenem Naturspektakel während der Sonnenauf- und
–untergänge. |
 |
 |
 |
07. September 2020 |
 |
 |
 |
05. September 2020 |
 |
 |
 |
Abenddämmerung
30. August 2020, 19:44 Uhr |
 |
 |
 |
Sonnenuntergang.
27. August 2020, |
 |
 |
 |
Der zunehmende Halbmond mit
61,0 % über Wien.
26. August 2020, 19:50 Uhr |
 |
 |
 |
Kahlenberg und Leopoldsberg im
Abendrot.
25. August 2020, |
 |
 |
 |
20. August 2020, |
 |
 |
 |
08. August 2020, 19:51 Uhr |
 |
 |
 |
Saturn, Jupiter und der Mond über Wien - 01. August 2020,
02:12 Uhr |
 |
 |
 |
 |
 |
28. Juli 2020 -
Gewitterstimmung |
 |
 |
 |
30. Juni 2020 |
 |
 |
 |
30. Juni 2020, 00:10 Uhr - Mein bisher
bestes Foto vom Mond
Fotografiert mit Nikon D 60 Brennweite 200mm Blende F/5 1/125
Sek. ISO 100 |
 |
 |
 |
25. Juni 2020, 04:10 Uhr, Der
"Jupiter und der Saturn in SWS. |
 |
 |
 |
 |
 |
06. Juni 2020, 04:57 Uhr, Vollmond 99,8%,
Fotografiert mit Nikon D 60 Brennweite 200mm Blende F/5 1/500
Sek. |
 |
 |
 |
05. Juni 2020, 19:24 Uhr, Der
"Schneeberg" besonders gut zu sehen. |
 |
 |
 |
04. Juni 2020, 01:43 Uhr, Zwei Tage vor
Vollmond
Fotografiert mit Nikon D 60 Brennweite 200mm Blende F/4.5 1/6
Sek. |
 |
 |
 |
 |
 |
27. Mai 2020, 21:30 Uhr , Zunehmender
Mond |
 |
 |
 |
26. Mai 2020, 21:00 Uhr |
 |
 |
 |
 |
 |
19. Mai 2020, 20:24 Uhr |
 |
 |
 |
 |
 |
11. Mai 2020, 06:20 Uhr
- Morgennebel |
 |
 |
 |
Der Mond mit 84% über Wien über Wien,
Montag, 11. Mai 2020, 05:40 Uhr
Fotografiert mit Nikon D 60 Brennweite 200mm Blende F/5.6 1/500
Sek.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
24. April 2020, 19:45 Uhr -
Kahlenberg mit Kahlenbergsender
Aufnahmen mit Nikon D60, Blende 5,6, Belichtung, 1/2000 Sek. |
 |
 |
 |
23. April 2020, 20:45 Uhr - mit
besonders leuchtender Venus |
 |
 |
 |
09. April 2020, 05:50 Uhr -
Supermond |
 |
 |
 |
09. April 2020, 02:50 Uhr -
Supermond |
 |
 |
 |
 |
07. April 2020, 20:00 Uhr |
 |
 |
 |
06. März 2020, 17:30 Uhr |
 |
 |
 |
02. März 2020, 09:20 Uhr Der
"Schneeberg" im Bildausschnitt |
 |
 |
 |
 |
 |
17. Februar 2020, 16:10 Uhr |
 |
 |
 |
04. Februar 2020, 17:00 Uhr |
 |
 |
 |
20. Jänner 2020, 15:50 Uhr |
 |
 |
 |
04. November 2019, 16:50 Uhr |
 |
 |
 |
04. November 2019, 15:50 Uhr |
 |
 |
 |
25. Oktober 2019, 17:30 Uhr |
 |
 |
 |
 |
 |
12. September 2019, 19:06 Uhr |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
27. August 2019, 19:30 Uhr |
 |
 |
 |
 |
 |
25. Juli 2019, 20:30 Uhr |
 |
 |
 |
 |
 |
20. Februar 2019, 06:46 Uhr -
Größter Vollmond des Jahres |
 |
 |
 |
 |
 |
28. Januar 2019, 10:30 Uhr |
 |
 |
 |
21. Januar 2019, 07:10 Uhr -
Mondfinsternis "Blutmond" |
 |
 |
 |
21. Januar 2019, 06:30 Uhr -
Mondfinsternis "Blutmond" |
 |
 |
 |
Silvesterfeuerwerk 2018/19 - Blickfeld von Hirschstätten über ganz Wien.
Das Video öffnet sich durch anklicken des Bildes im externen Fenster.
Dienstag, 01. Jänner 2019, 00:00:08 bis 00:00:41 Uhr
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
16. Dezember 2018, 14:01 Uhr |
 |
 |
 |
19. Oktober 2018, 17:32 Uhr |
 |
 |
 |
28. Juli 2018, 03:47 Uhr - Vollmond und Mars |
 |
 |
 |
28. Juli 2018, 03:33 Uhr -
Vollmond und Mars |
 |
 |
 |
13. Oktober 2017, 18:39 Uhr |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
10. April 2017, 19:37 Uhr - Sonnenuntergang |
 |
 |
 |
13. März 2017, 17:24 Uhr |
 |
 |
 |
13. März 2017, 17:24 Uhr |
 |
 |
 |
Silvesterfeuerwerk 2016/17 - Blickfeld von Hirschstätten über ganz Wien.
Das Video öffnet sich durch anklicken des Bildes im externen Fenster.
1. Januar 2017, 00:07 Uhr |
 |
|
 |
 |
 |
|
|
 |